Biografie

Things were changing quickly in the past years!

For years I was active as free lance solo harpist, chamber musician and initiator of divers projects in the fields of music theater, contemporary music and out-of-the-box classical music performances living in Amsterdam.  From 2018 on I was next to that diving into two teaching jobs at the conservatories in Antwerp and Amsterdam.

In 2024 became I member of world famous contemporary music ensemble Klangforum Wien, which I join as harpist and where I take on a position in the artistic team of the ensemble for the coming year. I am grateful for this new opportunity, where I can bring in lots of my former experiences.

I continue my work as teacher in Antwerp, with Ensemble Lumaka and the work with composers on new solo pieces for the harp. Please take a look at my youtube channel, at the websites of Ensemble LumakaComposing for harp,  the site of the conservatory of Antwerp and of course Klangforum Wien!

 

Miriam Overlach, Harfenistin aus Hannover ging zum Studium in die Niederlande und war dort als freischaffende Künstlerin viele Jahre lang auf den verschiedensten Gebieten tätig. 2018 bekam sie eine Professur für Harfe an der Königlichen Musikhochschule in Antwerpen. Seit 2024 ist festes Mitglied im international renommierten Ensemble Klangforum Wien. Seitdem hat sie auch eine Wohnung in Österreich, in der sie sich meistens aufhält.

Miriam war erste Preisträgerin im Internationalen Harfenwettbewerb Martine Géliot, des ‚Vriendenkrans Concours‘ (Solistenwettbewerb des Concertgebouw), des Niederländischen Harfenwettbewerbes 2007, des ‚Grachtenfestival Conservatorium Concours‘ (Niederländischer Hochschulwettbewerb) 2006. 2008 erhielt sie im Deutschen Musikwettbewerb einen Stipendienpreis und spielte 2010 in der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler. Ihre Solo Debüt CD erschien 2008 beim Label des niederländischen Klassikradios AVRO.

Miriam leitet seit fast 15 Jahren das Ensemble Lumaka mit Streichern, Flöte und Harfe. Das Ensemble gewann zu Studienzeiten diverse (internationale) Kammermusikwettbewerbe. Momentan widmet sich Lumaka hauptsächlich der Aufführung von (teils unbekannter und in Archieven verschollener) Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine eigene Amsterdammer Konzertreihe und Musiktheaterproduktionen mit Werken aus dieser Epoche gehörten zu den jüngsten Aktivitäten des Ensembles, sowie die Einspielung der CD Sepia & Amaranth beim Label Et’Cetera.

Miriam spielte regelmässig mit dem Concertgebouw Orchester, dem Nederlands Philharmonisch Orkest und ist zu Gast in Ensembles für zeitgenössische Musik, wie dem Ensemble Modern Frankfurt oder beim Oh ton-ensemble. 2007/2008 war sie Mitglied in der Lucerne Festival Academy wo sie unter Leitung von Pierre Boulez und Peter Eötvös spielte.

Miriams Neugier an aktuellen Entwicklungen in Kunst und Musik ergaben sich verschiedene Zusammenarbeiten im Bereich neuer Konzertformen und Musiktheater, mit Tänzern und Theatermachern, Lichtkünstlern und Schriftstellern.
Ihre Liebe zu zeitgenössischer Musik findet sich in diversen Zusammenarbeiten mit Komponisten (wie z.B. Martin Schüttler, Johannes Kreidler, Bart de Vrees oder Ruud Roelofsen) und improvisierenden Musikern wieder, sowie auch in der in 2014 entstandenen Homepage www.composingforharp.com mit methodischen Videos für Komponisten über Harfentechnik. Seit 2017 spielt sie für die Stockhausen-Stiftung das Harfenduo Freude aus Stockhausen’s Zyklus KLANG.

Diversität ist für Miriams musikalische Tätigkeit essentiell und so hat sie z.B. auch immer wieder mit Musikern aus Klassik und Jazz (wie z.B. Anthony Braxton) improvisiert und mit Künstlern anderer Disziplinen gearbeitet.